Arbeitsheft Ethik / Band 4: Werte, Gewissen, Schuld und Verantwortung
Bewusstsein schaffen für die Fragen des menschlichen Daseins
Fördert eigenständiges Arbeiten durch differenzierte Kopiervorlagen mit Lösungen zur Selbstkontrolle.
Vielfältige Methoden—von Lückentexten über Fallanalysen bis zu Dilemmasituationen—unterstützen kognitive, emotionale und soziale Kompetenzen.
Lebensnah und fächerübergreifend—behandelt Werte, Gewissen, Schuld und Verantwortung mit realitätsnahen Fallbeispielen.
Eigenschaften
Seitenanzahl: | 84 |
---|---|
Ausstattung: | Paperback, schwarz-weiß |
Altersstufe: | Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10 |
Schulform: | Sekundarstufe I |
Fächer: | Ethik, Religion |
Methoden: | PDF plus |
Schwerpunkt: | Gefühle, Miteinander leben, Sinn des Lebens, Vorbilder, Werte |
Themen: | Gewissen, Glück, Lebensgestaltung, Liebe, Normen, Philosophie, Tod, Vorbilder, Wertvorstellungen |
Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 10. Die Arbeitsblätter enthalten interessante Infotexte sowie Aufgaben hierzu zur Wiederholung und Vertiefung des Gelesenen. Die Kopiervorlagen sind bestens geeignet zum selbstständigen Arbeiten in der Freiarbeit und mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle - ausgestattet.
Werte vermitteln. Orientierung geben. Verantwortung stärken.
In einer zunehmend komplexen Welt sind ethische Orientierung, moralisches Urteilsvermögen und Verantwortungsbewusstsein essenzieller denn je. Mit dem Arbeitsheft Ethik – Band 4 bietet Dr. Elisabeth Höhn ein fundiertes, didaktisch durchdachtes und lebensnahes Unterrichtswerk, das Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt. Der Band richtet sich an Lehrkräfte und Lernende der Klassen 5 bis 10 aller Schularten sowie beruflicher Schulen – und das sowohl im Ethik- als auch im konfessionellen Religionsunterricht.
Zentraler Fokus des Heftes sind die großen Fragen: Was sind Werte und warum brauchen wir sie? Wie unterscheidet man Normen, Regeln und Vorschriften? Welche moralischen Vorstellungen vertreten Religionen, Philosophen und gesellschaftliche Akteure? Welche Bedeutung haben Arbeitstugenden, und wie begegnen wir Schuld, Verantwortung und dem eigenen Gewissen?
Kapitel 1 beginnt mit einer grundlegenden Auseinandersetzung mit Werten und Normen: Einordnung, Differenzierung, persönliche Reflexion – verbunden mit konkreten Aufgaben, etwa dem Werte-ABC oder der Priorisierung individueller Wertvorstellungen. Das Kapitel ist ideal geeignet, um Grundlagen zu legen und Diskussionen im Klassenzimmer zu entfachen.
Kapitel 2 eröffnet einen faszinierenden Blick auf die ethischen Grundlagen in den Weltreligionen. Die „Goldene Regel“, das Weltparlament der Religionen und die berühmte Ringparabel werden ebenso behandelt wie die Wertevermittlung aus religiöser Perspektive – eine hervorragende Gelegenheit für interreligiöses und interkulturelles Lernen.
In Kapitel 3 rückt die Welt der Arbeit und des Berufslebens in den Mittelpunkt. Hier begegnen die Schülerinnen und Schüler realitätsnahen Fragen: Welche Rolle spielen Werte im Berufsalltag? Was bedeutet Arbeitsmoral? Welche Arbeitstugenden sind heute gefragt? Gedichte, Anekdoten, Fallbeispiele und Analysen – z. B. zu Stress im Pflegeberuf oder zum Burnout-Syndrom – machen dieses Kapitel besonders lebendig und lebensnah. Die Jugendlichen reflektieren ihre Berufswünsche, erkennen persönliche Stärken und Schwächen und verstehen den Wandel von Arbeit im historischen Kontext.
Kapitel 4 ist das Herzstück des Heftes und behandelt das Gewissen, Fragen nach Schuld und Verantwortung – mit philosophischem Tiefgang und aktueller Relevanz. Hier treffen Schülerinnen und Schüler auf große Denker: Kant, Freud, Fromm, Bentham. Die Lektüre wird begleitet von lebensnahen Fallbeispielen, historischen Einordnungen (z. B. NS-Zeit, Sophie Scholl, Pater Maximilian Kolbe) sowie persönlichen Reflexionsübungen. In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und globaler Krisen leistet dieses Kapitel einen bedeutsamen Beitrag zur ethischen Urteilskraft.
Didaktisch bietet das Arbeitsheft eine breite Vielfalt: Lückentexte, Einsetzübungen, Fallanalysen, Dilemma-Situationen, kreative Aufgaben, Gedichte und Parabeln. Dadurch entsteht ein abwechslungsreicher Ethikunterricht, der kognitive, emotionale und soziale Kompetenzen gleichermaßen fördert. Ob Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit – alle Materialien sind praxiserprobt, klar strukturiert und ohne großen Vorbereitungsaufwand einsetzbar.
Das Arbeitsheft ist mehr als eine reine Sammlung von Aufgaben – es ist ein dialogischer Lehrbegleiter. Es fördert den Diskurs im Klassenzimmer, lädt zur kritischen Selbstreflexion ein und macht zentrale Wertefragen greifbar. Damit richtet es sich nicht nur an Ethik- und Religionslehrkräfte, sondern ist auch eine wertvolle Unterstützung für Vertretungsstunden oder fachfremd unterrichtende Kolleginnen und Kollegen.
Fazit: Dieses Arbeitsheft steht für moderne Wertebildung im Schulalltag. Es bringt philosophische Tiefe in den Unterricht, schafft Raum für Dialog und regt zu verantwortungsvollem Denken an – genau das, was Schule heute braucht.
Inhalt:
- Werte und Normen
- Was sind Werte?
- Rangfolge meiner wichtigsten Werte
- Das Werte-ABC
- Arten von Werten
- Unterscheidung Werte und Normen
- Ethische Werte und Normen in den Weltreligionen
- Die Religionen
- Die Ringparabel
- Das Weltparlament der Religionen
- Die goldene Regel
- Werte und Normen in Arbeit und Beruf
- Mein Stärken-Schwächen-Profil
- Studien zur Berufswahl Jugendlicher
- Meine Motive zur Berufswahl
- Meine Berufsziele
- Gedicht zum Thema Bewerbung
- Stellenwert von Arbeit und Beruf
- Das eigene Hobby zum Beruf machen
- Arbeit im Wandel der Zeit
- Gedicht „Fragen eines lesenden Arbeiters“
- Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral
- Werthaltungen und Arbeitstugenden
- Beispiele für Arbeitstugenden
- Stress am Arbeitsplatz
- Fallbeispiel zu Stress im Pflegeberuf
- Das Burnout-Syndrom
- Burnout – ein Fallbeispiel
- Gewissen, Schuld und Verantwortung
- Fragen zum Thema „Gewissen“
- Bildhafte Vorstellungen vom Gewissen
- Die innere Stimme
- Definition und Erläuterungen zum Gewissen
- Meinungen von Philosophen über das Thema „Gewissen“
- Immanuel Kant – Leben und Werk
- Sigmund Freud – eine Biografie
- Die Instanzentheorie nach Sigmund Freud
- Beispiele zu Sigmund Freuds Instanzentheorie
- Erich Fromm – Leben und Werk
- Autoritäres und humanistisches Gewissen
- Das verlorene Gewissen
- Menschenrechtsverletzungen
- Das Gewissen im Nationalsozialismus
- Das Gewissen der Sophie Scholl
- Das Leben von Pater Maximilian Kolbe
- Bedeutende Persönlichkeiten, die ihrem Gewissen folgten
- Das Gewissen und die Schuld
- Die Frage nach der Schuld in den Weltreligionen
- Der Umgang mit der Schuld
- Eine Geschichte über Vergebung und Versöhnung
- So ist Versöhnung
- Der Philosoph und Sozialreformer Jeremy Bentham
- Die Theorie des Utilitarismus
- Gewissenskonflikte – Dilemmasituationen
- Beispiele für Dilemma-Situationen
Mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle.
Print-Version | PDF-Einzellizenz | PDF-Schullizenz | Bundle Print & PDF-Einzellizenz | Bundle Print & PDF-Schullizenz | |
---|---|---|---|---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |||||
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |||||
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |||||
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
Print-Version | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
PDF-Einzellizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
PDF-Schullizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
Bundle Print & PDF-Einzellizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
Bundle Print & PDF-Schullizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
Dieses Produkt ist als PDF+ erhältlich
Das komplette Heft als einzelne interaktive Arbeitsblätter, die im PDF-Reader mit PC, Tablet oder anderen Geräten ausgefüllt und abgespeichert werden können - KEINE Zusatzprogramme notwendig!). Sie finden die PDF+ als Einzel- oder Schullizenz unter "Weitere Lizenzvarianten" - achten Sie auf den Hinweis "PDF plus".
Förderbedarf:
Diese Arbeitsblätter richten sich sowohl an Schüler*innen, die zusätzliche Förderung benötigen, als auch an diejenigen Schülerinnen, die ihre Fertigkeiten durch zusätzliches Übungsmaterial stärken oder erweitern möchten.
Inklusion:
Dieses Arbeitsheft eignet sich zum Einsatz im inklusiven Unterricht sowie zur sonderpädagogischen Förderung.
Begabtenförderung:
Diese Arbeitsblätter sind besonders geeignet für starke Schüler*innen, bei denen zusätzliches Material zur Vertiefung und Erweiterung des Wissens sinnvoll ist.
Lernen an Stationen:
In diesem Arbeitsheft werden diverse Lernstationen zur individuellen Bearbeitung bereitgestellt. Diese eignen sich bestens zum selbstständigen Arbeiten in der Freiarbeit. Die Arbeitsblätter sind durchgehend dreifach differenziert (Basisniveau, Mittleres Niveau, Erweitertes Niveau).
Arbeitsmaterial zur Differenzierung:
Diese Arbeitsblätter sind durchgehend in drei Niveaustufen (Basisniveau, Mittleres Niveau, Erweitertes Niveau) eingeteilt. Somit lässt sich innerhalb der Klasse/Gruppe je nach Leistungsstärke differenzieren.
Zusatzmaterial:
Zu diesem Produkt steht weiteres Zusatz- und Ergänzungsmaterial zum Download bereit.
Interaktive Arbeitsblätter:
Dieses Arbeitsheft bietet interaktive Arbeitsblätter, die auf allen Endgeräten (Handy, Tablet, Laptop, PC) direkt digital bearbeitbar sind.
Fächerübergreifend einsetzbar:
Diese Arbeitsblätter können mit verschiedenen Fächern (z.B. Deutsch, Sachunterricht und Religion) fächerübergreifend verknüpft und eingesetzt werden.
Grundschrift:
Die Arbeitsblätter dieses Produktes sind zwecks besserer Lesbarkeit in der Schriftart "Grundschrift" gehalten.
Grundschrift mit Sprechsilbenfärbung:
Dieses Produkt ist zur einfachen Lesbarkeit in der Grundschrift mit Sprechsilbenfärbung angelegt. Die Schriftgröße und der Zeilenabstand sind größer.
24,80 € Nur 0,30 € pro Seite
Dieses Produkt ist aktuell nur als PDF verfügbar. Als Print erscheint es am: 24. September 2025
84 Seiten
Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10
Religion, Ethik