Adjektive – Die bunte Welt der Beschreibungen

Adjektive sind eine essenzielle Wortart im Deutschen. Sie machen Sprache lebendig, beschreiben Eigenschaften von Personen, Dingen und Situationen und helfen, genauere Bilder in unseren Köpfen entstehen zu lassen. Doch was genau sind Adjektive, wann lernen Kinder sie in der Schule, und wie können Lehrer und Eltern sie am besten vermitteln?

Nina Bergmann

Aktualisiert am: 1. Juli 2025

Lehrerin übt mit ihren Schülern

Was sind Adjektive?

Die Wortart Adjektive (auch „Eigenschaftswörter“ genannt) beschreiben, wie etwas ist. Sie beantworten Fragen wie: Wie ist etwas? Wie sieht es aus? Wie fühlt es sich an?

Beispiele:

  • Der große Baum steht im Garten.
  • Sie trägt eine rote Jacke.
  • Das Essen schmeckt lecker.

Adjektive können gesteigert werden:

  • Positiv (Grundform): schön
  • Komparativ (Vergleichsform): schöner
  • Superlativ (Höchstform): am schönsten

Passende Arbeitsblätter zum Thema

Unterrichtsvorbereitung ganz einfach!

Kreuzworträtsel Deutsch / Klasse 5-6 – P11410

15,99 €

Wortschatz und Ausdruck / Band 2 – P12401

17,49 €

Lückenfüller Deutsch / Klasse 3 – P12303

14,49 €

Intensivtrainer Schreiben / Klasse 3 – P12937

16,49 €

Die Wortarten – P12091

14,49 €

Lesen, Schreiben und Malen … bis der Weihnachtsmann kommt! / Klasse 1 – P12596

19,99 €

Kreuzworträtsel Rechtschreibung – P11870

11,99 €

Lesen, Schreiben und Malen … bis der Weihnachtsmann kommt! / Klasse 2 – P12597

19,99 €

Lesen, Schreiben und Malen in der Osterzeit / Klasse 1 – P12612

14,99 €

Stationenlernen Deutsch / Klasse 7 – P11757

15,99 €

Wann lernen Kinder Adjektive in der Schule?

Adjektive werden in der 1. und 2. Klasse eingeführt. Dabei lernen Kinder zunächst einfache Adjektive, um Gegenstände und Personen zu beschreiben. In der 3. und 4. Klasse kommen dann Steigerungsformen hinzu. Später, in der weiterführenden Schule, wird die Verwendung von Adjektiven in komplexeren Satzstrukturen und Texten vertieft.


Tipps für Lehrer und Eltern

  1. Adjektive im Alltag entdecken: Lass dein Kind beschreiben, was es sieht oder fühlt („Wie schmeckt der Apfel?“ – „Süß und saftig!“).
  2. Adjektive im Spiel üben: Spiele wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“ fördern das genaue Beschreiben.
  3. Steigerungen spielerisch lernen: Erfinde Sätze wie „Der Hund ist schnell, aber die Katze ist schneller. Doch der Gepard ist am schnellsten!“
  4. Bunte Arbeitsblätter und Rätsel: Kreuzworträtsel oder Lückentexte helfen, Adjektive spielerisch zu verinnerlichen.

Mein Fazit

Adjektive sind ein spannender Teil der Sprache, weil sie Wörter lebendig und anschaulich machen. Kinder sollten von Anfang an lernen, sie gezielt einzusetzen. Mit spielerischen Übungen und Alltagsbeispielen kannst du ihnen helfen, ein Gefühl für diese Wortart zu entwickeln. Viel Spaß beim Üben! 😊

Deine
Nina Bergmann

Kohls Kostprobe

kostenloses Unterrichtsmaterial

P10807

Fach:

Deutsch

Themen:

Adjektive, Bindewörter, Grammatik, Grundlagen, Konjunktionen, Nomen, Präpositionen, Rechtschreibung, spielerisches Lernen, Verben, Wortarten

Klassen:

Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7

P12916

Fach:

Deutsch

Themen:

Adjektive

Klassen:

Klasse 5

P12854

Fach:

Deutsch

Themen:

Adjektive, Groß- Kleinschreibung, Reizwortgeschichten

Klassen:

Klasse 3