Lernmodul 5: STEINZEIT / Lerntheke
Mit verschiedenen Bausteinen effektiv und nachhaltig unterrichten
23,80 €
Dieses Produkt erscheint am 30. Mai 2025
Eigenschaften
Seitenanzahl: | 80 |
---|---|
Ausstattung: | Paperback, schwarz-weiß |
Altersstufe: | Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7 |
Schulform: | Sekundarstufe I |
Fächer: | Geschichte |
Methoden: | Begabtenförderung |
Schwerpunkt: | Steinzeit, Vor- und Frühgeschichte |
Themen: | Frühgeschichte, Steinzeit, Urgeschichte, Urvölker, Vorfahren, Vorgeschichte |
Das Arbeitsheft ist die optimale Unterrichtsvorbereitung zum Einsatz im Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 7. Die dargebotene Lerntheke ist ohne zeitlichen Aufwand sofort einsetzbar. Die Zusammenstellung wesentlicher Informationen eignet sich bestens zur Vertiefung vorhandenen Grundwissens. Die Kopiervorlagen sind einsetzbar in der Freiarbeit, zum Stationenlernen, zum Üben zu Hause oder in der Nachhilfe und mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle - ausgestattet.
Lerntheke Steinzeit – selbstständiges Lernen mit Tiefe, Struktur und Kreativität
Mit dieser Lerntheke erkunden Schülerinnen und Schüler die Steinzeit auf anspruchsvolle, motivierende und vielseitige Weise. Die Materialien greifen zentrale Themen wie Epochen und Werkzeuge, Feuer und Waffen, Beute und Lebensweise, Kunst und Kultur sowie Errungenschaften der Steinzeit auf – mit ausführlichen Infotexten und abwechslungsreichen Aufgaben, die weit über reines Faktenwissen hinausgehen.
Jedes Arbeitsblatt kombiniert einen fundierten Einstiegstext mit drei gezielten Aufgabentypen:
- Analyseaufgaben helfen beim Verstehen historischer Zusammenhänge,
- Reflexionsaufgaben regen zur Meinungsbildung und Gegenwartsbezügen an,
- Kreativaufgaben fördern fantasievolle Zugänge und individuelle Ausdrucksmöglichkeiten.
Die Lerntheke ermöglicht differenziertes Lernen auf mehreren Ebenen und ist ideal für Einzel- oder Gruppenarbeit, Wochenplanarbeit oder projektorientierte Unterrichtsphasen.
So wird die Steinzeit nicht nur gelernt – sondern aktiv durchdacht, hinterfragt und kreativ erschlossen.
Das Lernmodul 5 "Steinzeit" besteht aus diesen sieben Teilen:
- Arbeitsblätter
- Lerntheke
- Basics-Trainer
- Rätsel, Logik & Co
- Lernzielkontrollen
- Stationenlernen
- Tafelbilder (folgt in Kürze)
Jeder Teil ist einzeln einsetzbar - in Kombination mit den anderen bieten wir Ihnen DIE optimale Unterrichtsvorbereitung zur Hand, die alle notwendigen und nützlichen Materialien zum Thema "Steinzeit" homogen abdeckt.
Inhalt:
- Die Epochen der Steinzeit
- Die Wiege der Menschheit
- Überblick über die Epochen
- Klimatische Veränderungen als Motor der Entwicklung
- Jäger und Sammler – Steinzeitliche Nomanden
- Übergang zur Sesshaftigkeit (~ 4000 bis 3000 v. Chr.)
- Dorfentwicklung (~ 3000 bis 1800 v. Chr.)
- Der Übergang zur Bronzezeit (1800 v. Chr.)
- Werkzeuge in der Steinzeit
- Der Faustkeil
- Der Hakenpflug und die Sichel
- Die Entwicklung der Schleiftechnik
- Der Steinbohrer
- Spindel und Webstuhl
- Kupfer bringt Veränderung
- Die Bedeutung des Feuers
- Natürliches Feuer
- Feuer durch Schlagen
- Feuer durch Reiben
- Feueraufbewahrung
- Die Waffen der Steinzeit
- Gelegenheitswaffen
- Speer und Speerschleuder
- Pfeil und Bogen
- Fallgruben
- Beute und Nahrung
- Mammut
- Wollnashorn
- Auerochse
- Fisch und kleine Beutetiere
- Gesammelte Nahrung und Wildgetreide
- Die Lebensweise in der Steinzeit
- Vom Nest im Baum zur Dorfgemeinschaft
- Stangenzelte
- Ackerbau & Viehzucht
- Austausch mit anderen Sippen
- Kunst & Kultur in der Steinzeit
- Petroglyphen & Höhlenmalerei
- Zeugnisse der Steinzeit
- Venus von Willendorf
- Tierskulpturen
- Musikinstrumente
- Kinderspielzeug
- Schmuck
- Die Errungenschaften der Steinzeit
- Dorfgemeinschaft
- Werkzeugentwicklung
- Sprache
- Arbeitsteilung und Spezialisierung
- Erste Berufe
- Tod und Trauer
- Grablegung
- Riten, Bräuche und Religion
- Gemeinschaft braucht Organisation
- Faszination Steinzeit
- Säbelzahntiger
- Höhlenbär
- Die Gletschermumie „Ötzi“
- Neandertaler
- Gibt es bald wieder Mammuts auf der Erde?
Mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle.
Print-Version | PDF-Einzellizenz | PDF-Schullizenz | Bundle Print & PDF-Einzellizenz | Bundle Print & PDF-Schullizenz | |
---|---|---|---|---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |||||
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |||||
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |||||
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
Print-Version | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
PDF-Einzellizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
PDF-Schullizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
Bundle Print & PDF-Einzellizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
Bundle Print & PDF-Schullizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
Förderbedarf:
Diese Arbeitsblätter richten sich sowohl an Schüler*innen, die zusätzliche Förderung benötigen, als auch an diejenigen Schülerinnen, die ihre Fertigkeiten durch zusätzliches Übungsmaterial stärken oder erweitern möchten.
Inklusion:
Dieses Arbeitsheft eignet sich zum Einsatz im inklusiven Unterricht sowie zur sonderpädagogischen Förderung.
Begabtenförderung:
Diese Arbeitsblätter sind besonders geeignet für starke Schüler*innen, bei denen zusätzliches Material zur Vertiefung und Erweiterung des Wissens sinnvoll ist.
Lernen an Stationen:
In diesem Arbeitsheft werden diverse Lernstationen zur individuellen Bearbeitung bereitgestellt. Diese eignen sich bestens zum selbstständigen Arbeiten in der Freiarbeit. Die Arbeitsblätter sind durchgehend dreifach differenziert (Basisniveau, Mittleres Niveau, Erweitertes Niveau).
Arbeitsmaterial zur Differenzierung:
Diese Arbeitsblätter sind durchgehend in drei Niveaustufen (Basisniveau, Mittleres Niveau, Erweitertes Niveau) eingeteilt. Somit lässt sich innerhalb der Klasse/Gruppe je nach Leistungsstärke differenzieren.
Zusatzmaterial:
Zu diesem Produkt steht weiteres Zusatz- und Ergänzungsmaterial zum Download bereit.
Interaktive Arbeitsblätter:
Dieses Arbeitsheft bietet interaktive Arbeitsblätter, die auf allen Endgeräten (Handy, Tablet, Laptop, PC) direkt digital bearbeitbar sind.
Fächerübergreifend einsetzbar:
Diese Arbeitsblätter können mit verschiedenen Fächern (z.B. Deutsch, Sachunterricht und Religion) fächerübergreifend verknüpft und eingesetzt werden.
Grundschrift:
Die Arbeitsblätter dieses Produktes sind zwecks besserer Lesbarkeit in der Schriftart "Grundschrift" gehalten.
Grundschrift mit Sprechsilbenfärbung:
Dieses Produkt ist zur einfachen Lesbarkeit in der Grundschrift mit Sprechsilbenfärbung angelegt. Die Schriftgröße und der Zeilenabstand sind größer.