Gustav Klimt ... anmalen und weitergestalten

Ein Schulmalbuch
Eckhard Berger

30,29 €

Als Sofortdownload verfügbar. Lieferzeit

Produktnummer: K11527
EAN: 9783956860140
ISBN: 978-3-95686-014-0

Eigenschaften

Seitenanzahl: 32
Ausstattung: Farbdruck, Paperback
Altersstufe: Klasse 1, Klasse 2, Klasse 3, Klasse 4, Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7, Klasse 8, Klasse 9, Klasse 10, Klasse 11, Klasse 12, Klasse 13
Schulform: Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Fächer: Kunst
Themen: Arbeitsaufträge, Biografie, Kunstwerke, Künstler, Malaufgaben
Aus der Reihe: Berühmte Künstler ... anmalen und weitergestalten

Das Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in den Klassen 1 bis 4 sowie in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 13. Die Arbeitsblätter enthalten zahlreiche bekannte Bilder des berühmten Künstlers Gustav Klimt und Informationen aus dessen Leben und Arbeiten. Die Kopiervorlagen informieren und motivieren zugleich, eigene Kunstwerke anzufertigen.

Anmalen und weitergestalten gehört zu der neuartigen Schulmalbuchreihe, die wahlweise als Schülerarbeitsbuch oder als Kopiervorlagenwerk einsetzbar ist. Sie führt konzeptionell innovativ und genial einfach direkt in das Leben und in das Werk der großen internationalen Künstler aus Vergangenheit und Gegenwart ein. Jeder Band lässt sich chronologisch durcharbeiten oder beliebig als Haupt-, Ergänzungs-, Vertiefungs- oder Nebenthema in den Kunstunterricht integrieren. Schüler erwerben begeistert Wissen, malen Bilder farbenprächtig an und gestalten sie ideenreich weiter. Mit fantastischen Ergebnissen belohnen sie sich selbst und werden schnell Kunstexperte. Die Kopiervorlagen informieren und motivieren zugleich, eigene Kunstwerke anzufertigen.

Gustav Klimt war ein bedeutender österreichischer Maler und Grafiker und der bedeutendste Vertreter des Wiener Jugendstils, der auch Wiener Sezession genannt wird. Der Künstler, der heute im internationalen Vergleich eine Spitzenstellung einnimmt, war um die Wende zum 20. Jahrhundert umstritten, aber auch beliebt. Sein Werk wurde am Anfang von der Kunstkritik als reine Dekorationsmalerei abgewertet. Seine Damenporträts erfreuten sich allerdings einer wachsenden Nachfrage, auch wenn sie gelegentlich verpönt und als unanständig bezeichnet wurden. Heute werden Gustav Klimts Bilder in einem besonderen Maß als richtungsweisend für die moderne Kunst angesehen. Sie zählen zu den teuersten der Welt, erzielen Rekordsummen auf internationalen Auktionen und erfreuen sich einer großen Popularität.

Gustav Klimt - Anmalen und weitergestalten beinhaltet eine Fülle an sehr prägnanten Texten und hochwertigen Abbildungen. Alle Aufgaben, die sich in jedes Format kopieren lassen, sind sorgfältig ausgewählt und erprobt. Sie können chronologisch als Reihe oder beliebig einzeln als Haupt-, Ergänzungs-, Vertiefungs- oder Nebenthema in allen Kunstunterrichtsformen inner- und außerschulisch eingesetzt werden. Auf Grund ihres hohen Selbsterklärungs- und Aufforderungscharakters ist eine Unterrichtsvorbereitung (fast) nicht notwendig. Nach einer kurzen Einführung starten die Schülerinnen und Schüler. Hauptarbeitsmittel sind neben dem Bleistift die Farbstifte (Faser-, Filz- oder Buntstifte). Auf größeren Formaten kann mit Tuschfarben gearbeitet werden.

Inhalt:

  • Biografie
  • Vorwort und Anleitung
  • Gustav Klimt (Geburt, Familie, Studium und der Jugendstil)
  • Porträt Klimt
  • Buchenwald (1902)
  • Birkenwald (1903)
  • Lebensbaum (1905)
  • Gustav Klimt als Dekorationsmaler und Dekor (1905)
  • Bauerngarten (1905/07) und Tupftechnik
  • Die Sonnenblume (1906/07)
  • Damenporträts, Jugendstil und Adele Bloch-Bauer (1907)
  • Cap
  • Der Kuss (1907/08) und Küssen in der Kunstgeschichte
  • Farben und Muster in Der Kuss (1907/08)
  • Klimt-T-Shirt
  • Mädchenkopf
  • Stehende von vorne 1
  • Stehende von vorne 2
  • Kirche in Cassone (1913)
  • Baronin Elisabeth Bachofen-Echt (1914)
  • Litzlberger Keller am Attersee (1915/16)
  • Mit dem Fernrohr malen
  • Kirche in Unterach am Attersee (1916)
  • Häuser in Unterach am Attersee (1916)
  • Dame mit dem Fächer (1917/18)
  • Kritik am Attersee, Rekordpreise und Tod
  • Weitere Informationen über Gustav Klimts Leben
  • Galerie
  • Abschlusstest

Mit diesen praxiserprobten Kopiervorlagen sind Lehr- und Lerneffizienz garantiert!

Print-Version PDF-Einzellizenz PDF-Schullizenz Bundle Print & PDF-Einzellizenz Bundle Print & PDF-Schullizenz
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution
Print-Version
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution
PDF-Einzellizenz
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution
PDF-Schullizenz
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution
Bundle Print & PDF-Einzellizenz
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution
Bundle Print & PDF-Schullizenz
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution