Arbeitsblätter zum Plusquamperfekt
Das kleine Gegenstück dazu ist die Zeitform des Futur II. Um das Plusquamperfekt zu verstehen, muss man auch das Präteritum und Perfekt beherrschen.
Was ist Plusquamperfekt? Einige Beispiele
Beim letzten Deutschaufsatz schrieb Maria eine tolle Geschichte. Sie hatte sich aber vorher auch schon viele Gedanken über ein Thema gemacht.
Wann wird Plusquamperfekt verwendet?
Die Plusquamperfekt wird immer verwendet, wenn:
man Handlungen beschreibt, die zeitlich noch vor einem anderen ausgewählten Zeitpunkt in der Vergangenheit passiert sind.
Beispiel: Sie hatte sich aber vorher auch schon viele Gedanken über ein Thema gemacht.
So bildet man die Vorvergangenheit (Plusquamperfekt)
Zur Konjugation von Verben im Plusquamperfekt, braucht man die Präteritumform der Worte sein oder haben und das Partizip II des Vollverbs. Endungen:
Person | sein | haben | ||
1. Person Singular (ich) | ich war | gerannt | ich hatte | gekocht |
2. Person Singular (du) | du warst | gerannt | du hattest | gekocht |
3. Person Singular (er/sie/es/man) | er war | gerannt | er hatte | gekocht |
1. Person Plural (wir) | wir waren | gerannt | wir hatten | gekocht |
2. Person Plural (ihr) | ihr wart | gerannt | ihr hattet | gekocht |
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) | sie waren | gerannt | sie hatten | gekocht |
Besonderheiten beim Partizip II
Beim Partizip II muss man starke Verben und schwache/gemischte Verben unterscheiden.
Verbtyp | Konjugation | Beispiel | |
stark | ge…en | backen – gebacken | Ich hatte Kekse gebacken. |
schwach | ge…t | lieben – geliebt | Sie hatte das Singen geliebt |
gemischt | ge…t | kennen – gekannt | Sie hatten viele Geschichten gekannt. |
Weitere Besonderheiten bei der Bildung des Partizip II
- einige starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm.
Beispiel: kennen – gekannt, singen – gesungen - bei Wortstammendung auf d/t, hängt man bei schwachen/gemischten Verben et an.
Beispiel: landen – gelandet - Verben mit der Infinitivendung ieren bilden das Partizip II ohne ge.
Beispiel: moderieren – modertiert - Nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge.
Beispiel: verkaufen – verkauft - Bei trennbaren Verben steht ge hinter dem Präfix.
Beispiel: anmachen – angemacht

Arbeitsblätter kostenlos herunterladen
Unsere ausgewählten Übungen zum Thema
"Plusquamperfekt "
als kostenlosen Download mit Lösung.