Vorvergangenheit (Plusquamperfekt)
Das Plusquamperfekt, wird auch Vorvergangenheit genannt, ist die Zeitform, welche man in der dritten Klasse meist als letztes lernt. Dieses wird immer dann verwendet, wenn man in einer Erzählung über die Vergangenheit auf ein Ereignis zurückblicken will, das noch weiter in der Vergangenheit passiert ist.
Das kleine Gegenstück dazu ist die Zeitform des Futur II. Um das Plusquamperfekt zu verstehen, muss man auch das Präteritum und Perfekt beherrschen.
Was ist Plusquamperfekt? Einige Beispiele
Beim letzten Deutschaufsatz schrieb Maria eine tolle Geschichte. Sie hatte sich aber vorher auch schon viele Gedanken über ein Thema gemacht.
Wann wird Plusquamperfekt verwendet?
Die Plusquamperfekt wird immer verwendet, wenn:
man Handlungen beschreibt, die zeitlich noch vor einem anderen ausgewählten Zeitpunkt in der Vergangenheit passiert sind.
Beispiel: Sie hatte sich aber vorher auch schon viele Gedanken über ein Thema gemacht.
Kostenlose Probe- Arbeitsblätter herunterladen
Nutzen Sie unsere vielfältigen, kostenlosen Arbeitsblätter für einen bereichernden Unterricht oder zusätzliches Üben zu Hause. Als Lehrer oder Elternteil profitieren Sie von dieser wertvollen Ressource, die das Lernen Ihrer Kinder oder Schüler unterstützt. Unsere Arbeitsblätter stehen jederzeit für Sie bereit – beginnen Sie noch heute und erleben Sie die positiven Effekte. Starten Sie den Download und bringen Sie Ihr Lernen auf das nächste Level!
So bildet man die Vorvergangenheit (Plusquamperfekt)
Zur Konjugation von Verben im Plusquamperfekt, braucht man die Präteritumform der Worte sein oder haben und das Partizip II des Vollverbs. Endungen:
Person | sein | haben | ||
1. Person Singular (ich) | ich war | gerannt | ich hatte | gekocht |
2. Person Singular (du) | du warst | gerannt | du hattest | gekocht |
3. Person Singular (er/sie/es/man) | er war | gerannt | er hatte | gekocht |
1. Person Plural (wir) | wir waren | gerannt | wir hatten | gekocht |
2. Person Plural (ihr) | ihr wart | gerannt | ihr hattet | gekocht |
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) | sie waren | gerannt | sie hatten | gekocht |
Besonderheiten beim Partizip II
Beim Partizip II muss man starke Verben und schwache/gemischte Verben unterscheiden.
Verbtyp | Konjugation | Beispiel | |
stark | ge…en | backen – gebacken | Ich hatte Kekse gebacken. |
schwach | ge…t | lieben – geliebt | Sie hatte das Singen geliebt |
gemischt | ge…t | kennen – gekannt | Sie hatten viele Geschichten gekannt. |
Weitere Besonderheiten bei der Bildung des Partizip II
- einige starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm.
Beispiel: kennen – gekannt, singen – gesungen - bei Wortstammendung auf d/t, hängt man bei schwachen/gemischten Verben et an.
Beispiel: landen – gelandet - Verben mit der Infinitivendung ieren bilden das Partizip II ohne ge.
Beispiel: moderieren – modertiert - Nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge.
Beispiel: verkaufen – verkauft - Bei trennbaren Verben steht ge hinter dem Präfix.
Beispiel: anmachen – angemacht