Arbeitsblätter zu den Präpositionen
Was sind Präpositionen?
Die Präpositionen nennt man auch Verhältniswörter, weil sie zeigen wie sich verschiedene Nomen zueinander verhalten.
Beispiele:
- Laura sitzt auf dem Baum.
- Otto lehnt an der Wand.
- Sarah und Lukas kommen aus Berlin.
Wie verwendet man Präpositionen?
Präpositionen nutzt man immer, wenn man:
- eine Beziehung (mit, außer, gegen, für usw.) beschreibt
- einen Raum oder Platz (in, bei, vor, auf usw.) beschreibt
- einen Zeitpunkt oder Zeitraum (seit, bis, während, ab usw.) beschreibt
Präpositionen können anders als Verben, Adjektive oder Substantive nicht verändert werden. Allerdings kann man aus Präpositionen und Artikeln verschiedene Kombinationen entwickeln. Diese werden aber eher umgangssprachlich gebraucht.
Beispiele:
- hinter dem Haus – hinterm Haus
- auf dem Dach – aufm Dach
Präpositionen mit Dativ, Akkusativ und Genitiv
Es gibt Präpositionen, die einen bestimmten Fall benötigen. Deshalb muss das darauffolgende Substantiv oder Pronomen je nach Präposition im Dativ, Akkusativ oder Genitiv stehen.
Präpositionen, die einen Dativ benötigen:
- ab, aus, bei, mit, nach, seit, von, zu
- (Die Nachbarn stehen im Dativ)
Präpositionen, die einen Akkusativ benötigen:
- bis, durch, um, ohne, für, gegen
- Beispiel: Wir tanzen bis Mitternacht.
- (Mitternacht steht im Akkusativ)
Präpositionen, die einen Genitiv benötigen:
- während, innerhalb, anstatt, unterhalb, außerhalb
- Beispiel: Während der Sommerferien sind meine Geschwister im Ferienlager.
- (der Sommferien steht im Genitiv)

Arbeitsblätter kostenlos herunterladen
Unsere ausgewählten Übungen zum Thema
"Präpositionen"
als kostenlosen Download mit Lösung.