Arbeitsblätter zu den zusammengesetzte Nomen
Manchmal begegnet man bei den zusammengesetzten Wörtern auch dem Begriff der Nomen-Komposita. In der Grundschule lernt man diese Wortmöglichkeiten in der 3. und 4. Klasse kennen. Diese Komposita sind immer Substantive.
Ein zusammengesetztes Wort ist dann immer ein ganz neues Wort, das aus mindestens zwei eigenständigen Wörtern besteht.
Dabei können folgende Kombinationen zusammen auftreten:
- Nomen + Nomen (die Rast + der Platz = der Rastplatz),
- Nomen + Adjektiv (lang + der Hals = der Langhals) oder
- Nomen + Verb (spielen + der Ball = der Spielball)
Mithilfe solcher zusammengesetzten Wörter kann man Geschichten oder Berichte deutlich präziser gestalten. Ebenso kann man sich genauer ausdrücken. Wie in diesem Beispiel:
Reichst du mir den Zucker? Welche Zucker? Den braunen Zucker, den Kandiszucker oder den Würfelzucker?
Wichtig
Bei zusammengesetzten Nomen schreibt man nur den Wortanfang groß. Das hintere Wort bestimmt dabei immer den Artikel (Begleiter) des neuen zusammengesetzten Worts.
Beispiel: der Regen + die Jacke = die Regenjacke
Zusammengesetzte Nomen schreibe ich nur vorne groß. Der Artikel (Begleiter) des zweiten Wortes bestimmt den neuen Begleiter.
Zusammensetzen von Nomen und Nomen
Neue Nomen können entstehen, wenn man ein Nomen und ein Nomen zusammensetzt.
Beispiele:
- das Haus + das Tier = das Haustier
- der Garten + das Haus = das Gartenhaus
- die Sonne + die Liege = die Sonnenliege
- das Auto + die Bahn = die Autobahn
- der Weg + der Begleiter = der Wegbegleiter
- das Haus + die Schule = das Schulhaus
- der Grund + die Schule = die Grundschule
- der Hof + die Einfahrt = die Hofeinfahrt
- der Ball + der Fuß = der Fußball
- der Würfel + der Zucker = der Würfelzucker
Zusammensetzen von Nomen und Verben
Neue Nomen können entstehen, wenn man ein Nomen mit einem Verb kombiniert.
Beispiele:
- wärmen + die Flasche = die Wärmflasche
- renne + die Strecke = die Rennstrecke
- fahren + das Rad = das Fahrrad
- liegen + der Stuhl = der Liegestuhl
- jagen + das Gewehr = das Jagdgewehr
- mogeln + die Packung = die Mogelpackung
- fahren + die Schülerin = die Fahrschülerin
- braten + die Kartoffeln = die Bratkartoffeln
- suchen + die Maschine = die Suchmaschine
- tarnen + der Mantel = der Tarnmantel
Zusammensetzen von Nomen und Adjektiven
Neue Nomen können entstehen, wenn man ein Nomen und ein Adjektiv zusammenfügt.
Beispiele:
- schnell + der Imbiss = der Schnellimbiss
- schwarz + der Tee = der Schwarztee
- hoch + das Haus = das Hochhaus
- klein + die Stadt = die Kleinstadt
- kühl + der Schrank = der Kühlschrank
- bunt + der Stift = der Buntstift
- voll + die Milch = Vollmilch
- gebraucht + der Wagen = der Gebrauchtwagen
- soft + das Eis = das Softeis
- klein + der Garten = der Kleingarten

Arbeitsblätter kostenlos herunterladen
Unsere ausgewählten Übungen zum Thema
"zusammengesetzte Nomen"
als kostenlosen Download mit Lösung.