Wortarten
Auf dieser informativen Seite finden Sie eine umfangreiche Zusammenstellung von Arbeitsblättern, die Ihnen helfen, Ihr Wissen über die verschiedenen Wortarten zu erweitern. Entdecken Sie detaillierte Informationen zu Nomen, Verben, Adjektiven, Adverbien und anderen Wortkategorien in der deutschen Sprache. Unsere Arbeitsblätter bieten praktische Übungen und Beispiele, um Ihnen bei der korrekten Identifizierung und Verwendung von Wortarten zu unterstützen. Egal ob Schüler, Sprachlerner oder Sprachbegeisterter, nutzen Sie diese Ressource, um Ihre sprachlichen Fähigkeiten zu stärken und ein solides Fundament in der deutschen Grammatik aufzubauen.
Weiterführende Themen
Es gibt viele unterschiedliche Wortarten. Einige davon haben wir in separaten Beiträgen umfangreich ausgearbeitet. In der folgenden Liste finden Sie weitere kostenlose Arbeitsblätter zu den verschiedenen Wortarten:
In Klasse 2 und 3 an der Grundschule lernt man die wichtigen Wortarten wie die Substantive, Adjektive, Verben, Präpositionen und Artikel kennen. In Klasse 4 kommen dann Pronomen, Interjektion, Partikel und Adverbien hinzu.
Welche Wortarten gibt es?
Wortart | Weitere Bezeichnungen | Beispiel |
---|---|---|
Substantive | Hauptwörter, Namenwörter, Nomen | Das rote Haus. |
Adjektive | Wie-Wörter, Eigenschaftswörter | Das rote Haus. |
Verben | Tunwörter | Heute gehen wir schwimmen. |
Artikel | Begleiter | Das rote Haus. |
Präpositionen | Verhältniswörter | Er sitzt unter dem Dach. |
Pronomen | Fürwörter | Das ist das Auto, das/welches meinem Lehrer gehört. |
Adverbien | Umstandswörter, Nebenwörter | Sie war gestern ebenfalls dort. |
Interjektionen | Ausrufewörter | Aha! Ich wusste es. |
Partikel | Signalwörter | Ich gehe heute aber nicht schwimmen. |
Kostenlose Probe- Arbeitsblätter herunterladen
Nutzen Sie unsere vielfältigen, kostenlosen Arbeitsblätter für einen bereichernden Unterricht oder zusätzliches Üben zu Hause. Als Lehrer oder Elternteil profitieren Sie von dieser wertvollen Ressource, die das Lernen Ihrer Kinder oder Schüler unterstützt. Unsere Arbeitsblätter stehen jederzeit für Sie bereit – beginnen Sie noch heute und erleben Sie die positiven Effekte. Starten Sie den Download und bringen Sie Ihr Lernen auf das nächste Level!
Wortarten bestimmen
Die Wortarten sind etwas komplizierter und deshalb muss man diese an einigen Beispielsätzen üben, bevor man alle Wortarten bestimmen kann. Gerade die besonderen Wortarten wie Adverbien, Interjektionen, Partikel und Pronomen kommen seltener vor. Wortarten lassen sich mit bestimmten Fragen bestimmen. Welche das sind, wollen wir an ein paar Beispiel deutlich machen.
Ein Schritt-für-Schritt-Beispiel:
Heute fahren wir an den schönen See.
Adverb Verb Pronomen Präposition Artikel Adjektiv Substantiv
Schritt 1:
Frage nach Adverbien: Wo? Woher? Wohin? Wann? Wie lange? Seit wann?
Hier fragen wir: Wann fahren wir an den See? Antwort: heute = Adverb.
Schritt 2:
Frage nach Verben: Welches Wort im Satz drückt eine Tätigkeit, eine Aktivität, einen Prozess oder einen Zustand aus?
Hier fragen wir: Welches Wort drückt eine Aktivität aus?
Antwort: fahren = Verb
Schritt 3:
Pronomen werden wie Substantive dekliniert und können deshalb im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ vorkommen. Durch eine Frage kann man bestimmen, wann es sich um Pronomen handelt:
- Nominativ: Wer oder Was?
- Genitiv: Wessen?
- Dativ: Wem?
- Akkusativ: Wen oder Was?
Hier fragen wir: Wer fährt heute an den See? Antwort: wir = Pronomen.
Schritt 4:
Nach Präpositionen kann man, je nach Fall, mit wo oder wohin fragen.
Hier fragen wir: Wohin fahren wir? Antwort: An den See = an = Präposition.
Schritt 5:
Um Artikel zu bestimmen, benötigen wir keine gezielte Frage. Stattdessen muss man darauf achten, ob es sich um typische bestimmte Artikel wie der, die, das oder um unbestimmte Artikel wie ein, eine, einer handelt. Artikel können nun in Verbindung mit Substantiven stehen.
Im Beispielsatz erkennen wir den See. Den steht also vor einem Substantiv und kann ein deklinierter Artikel sein. Deshalb ist den = Artikel.
Schritt 6:
Ein Adjektiv beschreibt ein Substantiv immer näher. Somit muss ein Adjektiv in unmittelbarer Nähe zu einem Substantiv stellen. Ebenso kann man mit der Frage: wie ist etwas? nach dem Adjektiv fragen.
Hier sehen wir, dass es sich um den schönen See handelt. Damit steht schönen direkt vor See. Um sicherzugehen, dass es ein sich um ein Adjektiv handelt, stellen wir die Frage wie ist der See? Antwort = schön. Damit ist schön ein Adjektiv.
Schritt 7:
Substantive erkennt man gleich an mehreren verschiedenen Merkmalen sehr leicht. So werden diese immer groß geschrieben. Ebenso steht vor diesen häufig ein Artikel oder es könnte dort einer hinzu ergänzt werden. Die meisten Substantive können zusätzlich in der Einzahl und Mehrzahl vorkommen, man kann also mit einer leichten Probe herausfinden, ob es sich um ein Substantiv handelt.
Hier könnten wir sehen, dass See groß geschrieben wird und es sich um den See handelt, also ein Artikel davor geschrieben ist. Um auf Nummer sicher zu gehen, testen wir auch die Einzahl- und Mehrzahlfähigkeit des Wortes: ein See – viele Seen. Auch das funktioniert. Somit ist in diesem Satz der See = das Substantiv.