Arbeitsblätter zu den Bindewörter
Man unterscheidet zwischen nebenordnenden und unterordnenden Bindewörtern. Verbindet man zwei Hauptsätze miteinander, spricht man von den nebenordnenden Bindewörtern. Wird ein Hauptsatz mit einem Nebensatz verbunden, handelt es sich um die unterordnende Bindewörtern.
Die nebengeordneten Bindewörter können auch zweigliedrig vorkommen, wie zum Beispiel bei:
- sowohl […] als auch
- weder […] noch
- entweder […] oder
Da Bindewörter vielfältig sind und verschiedene Satztypen miteinander verknüpfen können, sollte man den Umgang mit diesen fleißig üben. Hierfür bieten wir spezielle Übungen zu den Bindewörtern in der Grundschule an.
Beispiele für Bindewörter
Hier findest Du eine Liste mit bekannten und oft benutzen Bindewörtern bei der Verbindung von zwei Hauptsätzen und bei der Verbindung von einem Hauptsatz und einem Nebensatz.
Typische Bindewörter, die Hauptsätze miteinander verbinden, sind:
- und
- oder
- aber
- denn
- doch
- sondern
Vor den Bindewörtern setzt man dann ein Komma. Werden zwei Hauptsätze mit einem “und” verbunden, kann das Komma weggelassen werden.
Typische Bindewörter, die einen Hauptsatz und einen Nebensatz miteinander verbinden, sind:
- als
- bevor
- bis
- beziehungsweise
- damit
- dass
- entweder – oder
- einerseits – andererseits
- falls
- indem
- insoweit/soweit
- nachdem
- ob
- obwohl
- ohne
- dass
- seit
- seitdem
- so
- sobald
- sowie
- sowohl – als auch
- trotzdem
- um
- umso
- während
- weil
- wo
- wobei
- zwar
Beispielsätze für Bindewörter/Konjunktionen:
Verknüpfung von zwei Hauptsätzen:
Max will zur Schule fahren, aber das Auto läuft nicht an.
Marie läuft zum Musikunterricht und singt ein Lied.
Verknüpfung von Hauptsatz und Nebensatz:
Tom liest ein Mathebuch, um in der Schule gut zu sein.
Anna rennt immer los, sobald sie einen Hund sieht.
Tim redet mit seinen Gästen, während er kocht.

Arbeitsblätter kostenlos herunterladen
Unsere ausgewählten Übungen zum Thema
"Bindewörter"
als kostenlosen Download mit Lösung.