Verben

Ein Satz wird nur vollständig, wenn man ein Verb (ein Tunwort) darin vorfindet. Ohne diese Verben können sonst keine Sätze gebildet werden. Ein Verb drückt immer eine Handlung oder Tätigkeiten aus, also das, was jemand tut. Deshalb nennt man diese auch Tunwörter oder Tätigkeitswörter. 

 

Was sind Verben? 

Verben bilden in ihrer konjugierten Form das Herzstück von Sätzen, weswegen man nicht auf diese verzichten kann. Ein Verb drückt im Satz also jede Handlung oder Tätigkeit aus, die es gibt.

Die Verben können in konjugierter Form vorkommen oder in Ergänzungen wie in Nebensätzen als Infinitive erscheinen. Bei der Konjugation von Verben unterscheidet man zwischen schwachen und starken Verben. Eine wichtige Bedeutung kommt zudem den Modalverben zu.

Schwache Verben konjugieren

Schwache Verben sind regelmäßig und deshalb einfacher zu konjugieren als die starken Verben. Dabei nimmt man den Verbstamm und fügt die entsprechende Endung hinzu. Diese sind immer die gleichen, weswegen man die Regel auf alle schwachen Verben anwenden kann. 

PersonEndungBeispiel: haben
1. Person Singular-eich habe
2. Person Singular-stdu hast
3. Person Singular-ter/ sie/ es hat
1. Person Plural-enwir haben
2. Person Plural-tihr habt
3. Person Plural-ensie haben

Arbeitsblätter kostenlos herunterladen 

Nutzen Sie unsere vielfältigen, kostenlosen Arbeitsblätter für einen bereichernden Unterricht oder zusätzliches Üben zu Hause. Als Lehrer oder Elternteil profitieren Sie von dieser wertvollen Ressource, die das Lernen Ihrer Kinder oder Schüler unterstützt. Unsere Arbeitsblätter stehen jederzeit für Sie bereit – beginnen Sie noch heute und erleben Sie die positiven Effekte. Starten Sie den Download und bringen Sie Ihr Lernen auf das nächste Level!

Starke Verben konjugieren 

Starke Verben sind schwerer zu konjugieren, da sie unregelmäßig sind und nicht einem immer gleichen Muster folgen. Es gibt circa 200 starke Verben im Deutschen, wobei wir die meisten in unserem täglichen Sprachgebrauch nutzen.

Bei der Konjugation von starken Verben wird der Vokal vom Verbstamm getauscht. Im Präsens verändern sich nur die 2. und 3. Person im Singular. Beim Plural werden diese wie die regelmäßigen Verben konjugiert. 

Starke Verben im Singular

PersonInfinitivStammBeispiel
1.       Personlesenlesich lese
2.       Personlesen -ielesdu liest
3.       Personlesen -ieleser/sie/es liest

Starke Verben im Plural

PersonInfinitivStammBeispiel
1.       Personlesenleswird lesen
2.       PersonlesenlesIhr lest
3.       Personlesenlessie lesen

Typische starke Verben

  • backen
  • fahren
  • tragen
  • graben
  • wachsen
  • braten
  • schlafen
  • fangen
  • lesen
  • sehen
  • essen
  • vergessen
  • erschrecken
  • sprechen
  • werfen
  • treffen
  • gehen
  • fliegen
  • verlieren
  • beginnen
  • schwimmen
  • trinken

Was sind Modalverben?

Im Deutschen gibt es die vier Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen. Diese Modalverben benötigen noch ein weiteres Verb (ein Vollverb) im Infinitiv, um in Sätzen stehe nzu können. Modalverben ändern den Inhalt von Aussagesätzen, weil es einen Unterschied macht, ob man etwas tun darf oder tun muss. 

müssen können dürfen sollen wollen mögen* möchten**
Präsens
ich muss kann darf soll will mag möchte
du musst kannst darfst sollst willst magst möchtest
er/sie/es/man muss kann darf soll will mag möchte
wir müssen können dürfen sollen wollen mögen möchten
ihr müsst könnt dürft sollt wollt mögt möchtet
sie/Sie müssen können dürfen sollen wollen mögen möchten
Präteritum
ich musste konnte durfte sollte wollte mochte wollte
du musstest konntest durftest solltest wolltest mochtest wolltest
er/sie/es/man musste konnte durfte sollte wollte mochte wollte
wir mussten konnten durften sollten wollten mochten wollten
ihr musstet konntet durftet solltet wolltet mochtet wolltet
sie/Sie mussten konnten durften sollten wollten mochten wollten
Partizip II
gemusst gekonnt gedurft gesollt gewollt gemocht gewollt
Konjunktiv II
müsste könnte dürfte sollte wollte möchte