Arbeitsblätter zu den Verben
Was sind Verben?
Verben bilden in ihrer konjugierten Form das Herzstück von Sätzen, weswegen man nicht auf diese verzichten kann. Ein Verb drückt im Satz also jede Handlung oder Tätigkeit aus, die es gibt.
Die Verben können in konjugierter Form vorkommen oder in Ergänzungen wie in Nebensätzen als Infinitive erscheinen. Bei der Konjugation von Verben unterscheidet man zwischen schwachen und starken Verben. Eine wichtige Bedeutung kommt zudem den Modalverben zu.
Schwache Verben konjugieren
Schwache Verben sind regelmäßig und deshalb einfacher zu konjugieren als die starken Verben. Dabei nimmt man den Verbstamm und fügt die entsprechende Endung hinzu. Diese sind immer die gleichen, weswegen man die Regel auf alle schwachen Verben anwenden kann.
Person | Endung | Beispiel: haben |
1. Person Singular | -e | ich habe |
2. Person Singular | -st | du hast |
3. Person Singular | -t | er/ sie/ es hat |
1. Person Plural | -en | wir haben |
2. Person Plural | -t | ihr habt |
3. Person Plural | -en | sie haben |
Starke Verben konjugieren
Starke Verben sind schwerer zu konjugieren, da sie unregelmäßig sind und nicht einem immer gleichen Muster folgen. Es gibt circa 200 starke Verben im Deutschen, wobei wir die meisten in unserem täglichen Sprachgebrauch nutzen.
Bei der Konjugation von starken Verben wird der Vokal vom Verbstamm getauscht. Im Präsens verändern sich nur die 2. und 3. Person im Singular. Beim Plural werden diese wie die regelmäßigen Verben konjugiert.
Starke Verben im Singular
Person | Infinitiv | Stamm | Beispiel |
1. Person | lesen | les | ich lese |
2. Person | lesen -ie | les | du liest |
3. Person | lesen -ie | les | er/sie/es liest |
Starke Verben im Plural
Person | Infinitiv | Stamm | Beispiel |
1. Person | lesen | les | wird lesen |
2. Person | lesen | les | Ihr lest |
3. Person | lesen | les | sie lesen |
Typische starke Verben
- backen
- fahren
- tragen
- graben
- wachsen
- braten
- schlafen
- fangen
- lesen
- sehen
- essen
- vergessen
- erschrecken
- sprechen
- werfen
- treffen
- gehen
- fliegen
- verlieren
- beginnen
- schwimmen
- trinken
Was sind Modalverben?
Im Deutschen gibt es die vier Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen. Diese Modalverben benötigen noch ein weiteres Verb (ein Vollverb) im Infinitiv, um in Sätzen stehe nzu können. Modalverben ändern den Inhalt von Aussagesätzen, weil es einen Unterschied macht, ob man etwas tun darf oder tun muss.
müssen | können | dürfen | sollen | wollen | mögen* | möchten** | |
Präsens | |||||||
ich | muss | kann | darf | soll | will | mag | möchte |
du | musst | kannst | darfst | sollst | willst | magst | möchtest |
er/sie/es/man | muss | kann | darf | soll | will | mag | möchte |
wir | müssen | können | dürfen | sollen | wollen | mögen | möchten |
ihr | müsst | könnt | dürft | sollt | wollt | mögt | möchtet |
sie/Sie | müssen | können | dürfen | sollen | wollen | mögen | möchten |
Präteritum | |||||||
ich | musste | konnte | durfte | sollte | wollte | mochte | wollte |
du | musstest | konntest | durftest | solltest | wolltest | mochtest | wolltest |
er/sie/es/man | musste | konnte | durfte | sollte | wollte | mochte | wollte |
wir | mussten | konnten | durften | sollten | wollten | mochten | wollten |
ihr | musstet | konntet | durftet | solltet | wolltet | mochtet | wolltet |
sie/Sie | mussten | konnten | durften | sollten | wollten | mochten | wollten |
Partizip II | |||||||
gemusst | gekonnt | gedurft | gesollt | gewollt | gemocht | gewollt | |
Konjunktiv II | |||||||
müsste | könnte | dürfte | sollte | wollte | möchte |

Arbeitsblätter kostenlos herunterladen
Unsere ausgewählten Übungen zum Thema
"Verben"
als kostenlosen Download mit Lösung.