Arbeitsblätter zu Präteritum
Das Präteritum lernt man in der 2. Klasse der Grundschule kennen, um damit über Ereignisse zu berichten. Weitere Zeitformen für die Zukunft, wie das Futur I und Futur II, lernt man später kennen.
Beispiel für die 1. Vergangenheitsform (Präteritum)
- Vor zehn Jahren flog ich mit meiner Familie in den Urlaub.
- Im Flugzeug saßen wir ganz vorne und sahen aus dem Fenster ganz viele Städte, die winzig klein waren.
- Als wir ankamen, verlor mein Vater leider unseren Reiseplan.
Wann wird die 1. Vergangenheitsform (Präteritum) verwendet?
Die 1. Vergangenheitsform wird immer verwendet, wenn:
- eine abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit liegt.
Beispiel:
Vor zehn Jahren flog ich mit meiner Familie in den Urlaub. Dort erlebten wir viele tolle Momente.
- man über Fakten oder Zustände in der Vergangenheit berichtet.
Beispiel:
Das Wasser und der Strand waren ein Traum und ich tauchte ganz tief im Meer.
Arbeitsblätter kostenlos herunterladen

Arbeitsblätter kostenlos herunterladen
Unsere ausgewählten Übungen zum Thema
"Präteritum"
als kostenlosen Download mit Lösung.
So bildet man die 1. Vergangenheit (Präteritum)
Regelmäßige Verben kann man im Präteritum ganz einfach konjugieren. Dazu ersetzt man die Infinitivendungen -en durch eine der folgenden Endungen:
1. Person Singular (ich) | -te | ich kaufte | – | ich nahm |
2. Person Singular (du) | -test | du kauftest | -st | du nahmst |
3. Person Singular (er/sie/es/man) | -te | er kaufte | – | er nahm |
1. Person Plural (wir) | -ten | wir kauften | -en | wir nahmen |
2. Person Plural (ihr) | -tet | ihr kauftet | -t | ihr nahmt |
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) | -ten | sie kauften | -en | sie nahmen |
Bei den Verben sein und haben handelt es sich um unregelmäßige Verben. Da man diese häufig nutzt, seht ihr hier, wie man ihre 1. Vergangenheitsform bildet:
Person | sein | haben |
1. Person Singular (ich) | ich war | ich hatte |
2. Person Singular (du) | du warst | du hattest |
3. Person Singular (er/sie/es/man) | er war | er hatte |
1. Person Plural (wir) | wir waren | wir hatten |
2. Person Plural (ihr) | ihr wart | ihr hattet |
3. Person Plural/Höflichkeitsform (sie/Sie) | sie waren | sie hatten |
Besonderheiten bei der Bildung
Einige starke/gemischte Verben haben im Präteritum einen veränderten Wortstamm
Beispiel: fliegen – flog, sitzen – sahst
Bei starken Verben mit der Wortstamm Endung s/ß/z, lässt man entweder das Endungs-s weg oder man fügt zusätzlich ein e ein.
Beispiel: sehen – ich sah – du sahst
Bei Wortstamm Endungen auf d/t, fügt man bei den Endungen, die mit t/st beginnen, ein e vor der Endung ein.
Beispiel: binden – ich band, du bandest, …, ihr bandet
Bei starken Verben mit der Wortstammendung ie entfällt das Endungs-e in der 1. und 3. Person Plural.
Beispiel: schreien – wir/sie schrien (nicht: schrieen)