Konjunktiv Übungen

In der Grundschule lernt man Verben zu konjugieren. Dabei handelt es sich aber immer um Indikative (die Wirklichkeitsform). Am Gymnasium und der Realschule lernt man in der siebten Klasse dann den Konjunktiv, die sogenannte Möglichkeitsform, kennen. 

Diesen Konjunktiv braucht man für verschiedene Satzstrukturen, zum Beispiel bei der indirekten Rede. Ebenso wenn man Bedingungssätze als Möglichkeit wiedergeben möchte.

Beim Konjunktiv gibt es zwei verschiedene Formen, welche man Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2 nennt.

Wann wird Konjunktiv 1 verwendet?   

Bei indirekter Rede wird immer der Konjunktiv 1 benutzt. Mit diesem kann man also wiedergeben, was andere gesagt oder erfragt haben. Man gibt somit Aussagen wieder, die man nicht selbst getätigt hat. Nur mit Hilfe des Konjunktivs wird deutlich, dass es sich nicht um persönliche Aussagen handelt.

Bildung Konjunktiv 1

Konjunktiv 1 = 1. Person Plural Präsens ohne (e)n (Verbstamm Präsens) + Konjunktivendung

Für die Bildung des Konjunktiv 1 muss man also nur die entsprechende Endung an den Verbstamm anhängen. Diesen Präsensstamm findet man ganz einfach, wenn man von der jeweiligen 1. Person Plural Präsens das (e)n wegnimmt.

PersonEndung
1.       Person Singular-e
2.       Person Singular-est
3.       Person Singular-e
1.       Person Plural-en
2.       Person Plural-et
3.       Person Plural-en

Beispiele:

Er meinte, du telefonierest schon seit Stunden.
Sie fragten, ob ich heute noch komme.

Kostenlose Probe- Arbeitsblätter herunterladen

Nutzen Sie unsere vielfältigen, kostenlosen Arbeitsblätter für einen bereichernden Unterricht oder zusätzliches Üben zu Hause. Als Lehrer oder Elternteil profitieren Sie von dieser wertvollen Ressource, die das Lernen Ihrer Kinder oder Schüler unterstützt. Unsere Arbeitsblätter stehen jederzeit für Sie bereit – beginnen Sie noch heute und erleben Sie die positiven Effekte. Starten Sie den Download und bringen Sie Ihr Lernen auf das nächste Level! 

Wann wird Konjunktiv 2 verwendet?  

Manchmal kann man den Konjunktiv nicht vom Indikativ unterscheiden. Hier ist es zum Beispiel sehr schwer: „Martin meinte, wir rennen schnell.“. Nur aus der indirekten Rede kann man auf einen Konjunktiv schließen. Um dies klarer abzugrenzen, nutzt man immer den Konjunktiv 2, wenn der Unterschied nicht deutlich wird.

Bildung Konjunktiv 2:

Konjunktiv 2 = 1. Person Plural Präteritum ohne (e)n (Verbstamm Präteritum) + Konjunktivendung

Wenn die Form des Präteritums ein a, o oder u enthält, macht man im Konjunktiv 2 daraus ein ä, ö oder ü.

Beispiele:

Markus spränge nie vor Freude in die Luft.
Wir riefen immer vorher an, wenn wir kämen.

Konjunktiv 2 mit würde

Falls ein Konjunktiv 2 nicht als solcher sichtbar ist, kann man ihn auch anders bilden. Hierbei nutzt man würde als Hilfsverb.
Konjunktiv 2 mit würde = würd + Konjunktivendung + Infinitiv des Vollverbs

Beispiel:

Maria würde mich niemals anlügen.

Möchten Sie unser Material testen? Melden Sie sich bei unserem Club-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos zugriff auf über 900 Arbeitsblätter