Andersens Märchen an Stationen / Klasse 5-6
Übersichtliche Aufgabenkarten zum selbstständigen Arbeiten in der Freiarbeit
60,00 €
Als Sofortdownload verfügbar
Eigenschaften
Seitenanzahl: | 64 |
---|---|
Ausstattung: | Paperback, schwarz-weiß |
Altersstufe: | Klasse 5, Klasse 6 |
Schulform: | Sekundarstufe I |
Fächer: | Deutsch |
Methoden: | Differenzierung & Niveaustufen, Stationenlernen |
Themen: | Andersen, Aufgabenkarten, Aufsatz, Differenzierung, Fabeln, Freies Schreiben, Kreatives Schreiben, Märchen, Personenbeschreibung, Selbstlernzeit |
Aus der Reihe: | Stationenlernen Deutsch |
Dieses Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe in den Klassen 5 und 6. Die einzelnen Stationskarten (differenziert in drei Schwierigkeitsstufen) enthalten Lesetexte sowie speziell dazu ausgearbeitete Aufgabenstellungen zur Wiederholung, Stärkung und Festigung wesentlicher Grundkenntnisse im Fach Deutsch. Die Kopiervorlagen sind optimales Freiarbeitsmaterial zum selbstständigen Arbeiten und mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle - ausgestattet.
Wer kennt sie nicht, „Die Kleine Meerjungfrau“, „Däumelinchen“ oder „Prinzessin auf der Erbse“? Doch Hans Christian Andersen hat einige Märchen mehr geschrieben, über 150 insgesamt. Hier werden 13 von ihnen vorgestellt. Das Besondere am Stationenlernen ist, dass die Kinder sich bewegen können, den jeweiligen Lernstoff in dem vorgegebenen Rahmen auswählen können und mit anderen Mitschülern z. B. im Rollenspiel zusammen lernen und so neue Erfahrungen machen können. Fragen zu den einzelnen Texten und Rätsel helfen ihnen dabei, den Märchenaufbau zu erfassen.
Inhalt:
- Die kleine Meerjungfrau
- Däumelinchen
- Die Prinzessin auf der Erbse
- Des Kaisers neue Kleider
- Die Schneekönigin
- Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern
- Der fliegende Koffer
- Der standhafte Zinnsoldat
- Das Feuerzeug
- Der Schweinehirt
- Das hässliche Entlein
- Der Tölpel-Hans
- Märchenmerkmale
- Hans Christian Andersen
- Inhaltsangabe der Märchen
Mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle.
Print-Version | PDF-Einzellizenz | PDF-Schullizenz | Bundle Print & PDF-Einzellizenz | Bundle Print & PDF-Schullizenz | |
---|---|---|---|---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |||||
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |||||
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |||||
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
Print-Version | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
PDF-Einzellizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
PDF-Schullizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
Bundle Print & PDF-Einzellizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
Bundle Print & PDF-Schullizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |