Lernwerkstatt Hausrind

Vom Ur zum Hausrind ... eines unserer wichtigsten Nutztiere unter der Lupe
Axel Gutjahr
Printausgabe ist nur in schwarz-weiß verfügbar

15,80 €

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 13145
EAN: 9783988412362
ISBN: 978-3-98841-236-2

Eigenschaften

Seitenanzahl: 44
Ausstattung: Paperback, schwarz-weiß
Altersstufe: Klasse 3, Klasse 4
Schulform: Förderschule, Grundschule
Fächer: Biologie, Sachunterricht
Methoden: Grundschrift
Schwerpunkt: Evolution, Zoologie, Ökologie & Ökosysteme
Themen: Bauernhof, Biologie, Fauna, Kuh, Landwirtschaft, Milch, Milchkuh, Nutztiere, Säugetiere, Tiere, Tierhaltung

Diese Lernwerkstatt ist vorgesehen zum Einsatz in der Grundschule in den Klasse 3 und 4. Die Arbeitsblätter enthalten Infotexte sowie speziell dazu ausgearbeitete Aufgabenstellungen zur Wiederholung und Vertiefung des Gelesenen. Die Kopiervorlagen sind optimal geeignet zum selbstständigen Arbeiten in der Freiarbeit, zum Stationenlernen oder für die Projektarbeit. Der Band ist mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle - ausgestattet.

Hausrinder gehören zu den wichtigsten Nutztieren in Mitteleuropa – und sie sind ein 

spannendes Thema für den Sachkundeunterricht. Mit der Lernwerkstatt Hausrind bieten wir ein umfassendes und reich bebildertes Unterrichtsmaterial, das das Wissen der Schüler rund um das Hausrind auf eine altersgerechte Weise vertieft und erweitert.


Vielfältige Themen für den Unterricht

  • Das Material deckt eine breite Palette an Themen ab, die für das Verständnis des Hausrindes wichtig sind. Besonders im Fokus stehen:
  • Der Körperbau des Hausrindes – Erklären den Schülern auf anschauliche Weise, wie ein Hausrind aufgebaut ist, welche Körperteile es gibt und welche Funktionen sie erfüllen.
  • Die verschiedenen Geschlechterbezeichnungen – Was bezeichnet man bei Rindern als Kalb, Kuh oder Stier? Diese grundlegenden Begriffe werden kindgerecht erklärt.
  • Die Ernährung und der Rindermagen – Wie und was fressen Hausrinder? Und warum haben sie einen speziellen Wiederkäuermagen? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet.
  • Die Entstehung der Milch und ihre Zusammensetzung – Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Milchproduktion. Die Schüler erfahren, wie Milch entsteht und woraus sie besteht.
  • Hausrinderrassen und Wildrinder der Welt – Wir werfen einen Blick über die Grenzen Mitteleuropas und entdecken die Vielfalt der Rinderarten.


Förderung von Kreativität und logischem Denken

Das Material ist nicht nur informativ, sondern fördert auch die Kreativität und das logische Denken der Kinder. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass die Schüler selbstständig die richtigen Antworten finden können – eine wertvolle Fähigkeit, die sowohl das Verständnis als auch das Selbstbewusstsein stärkt.

Kreative Aufgaben wie Zeichnen und ein Minikochkurs zu Milchgerichten laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Ein kleiner Dichterkurs fordert dazu auf, Reime zu bilden und sich spielerisch mit dem Thema auseinanderzusetzen.

  • Ein abschließendes Quiz bietet die Möglichkeit, das neu erworbene Wissen zu testen und zu festigen.


Die Lernwerkstatt Hausrind ist eine wertvolle Ressource für Lehrkräfte, die ihre Schüler für die Welt der Tiere begeistern wollen – und dabei sowohl Wissen als auch Kreativität fördern möchten. Inhaltliche Highlights:

  • Vom Ur-Rind zum Hausrind
  • Körperbau, Geschlechterbezeichnungen und Rinderrassen
  • Ernährung und Wiederkäuermagen
  • Milchproduktion und -zusammensetzung
  • Kreative Aufgaben: Malen, Kochen, Dichten
Print-Version PDF-Einzellizenz PDF-Schullizenz Bundle Print & PDF-Einzellizenz Bundle Print & PDF-Schullizenz
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution
Print-Version
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution
PDF-Einzellizenz
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution
PDF-Schullizenz
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution
Bundle Print & PDF-Einzellizenz
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution
Bundle Print & PDF-Schullizenz
Unbefristete Nutzung der Materialien
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution

Dieses Produkt ist als PDF+ erhältlich

Das komplette Heft als einzelne interaktive Arbeitsblätter, die im PDF-Reader mit PC, Tablet oder anderen Geräten ausgefüllt und abgespeichert werden können - KEINE Zusatzprogramme notwendig!). Sie finden die PDF+ als Einzel- oder Schullizenz unter "Weitere Lizenzvarianten" - achten Sie auf den Hinweis "PDF plus".

Förderbedarf:
Diese Arbeitsblätter richten sich sowohl an Schüler*innen, die zusätzliche Förderung benötigen, als auch an diejenigen Schülerinnen, die ihre Fertigkeiten durch zusätzliches Übungsmaterial stärken oder erweitern möchten.

Inklusion:
Dieses Arbeitsheft eignet sich zum Einsatz im inklusiven Unterricht sowie zur sonderpädagogischen Förderung.

Begabtenförderung:
Diese Arbeitsblätter sind besonders geeignet für starke Schüler*innen, bei denen zusätzliches Material zur Vertiefung und Erweiterung des Wissens sinnvoll ist.

Lernen an Stationen:
In diesem Arbeitsheft werden diverse Lernstationen zur individuellen Bearbeitung bereitgestellt. Diese eignen sich bestens zum selbstständigen Arbeiten in der Freiarbeit. Die Arbeitsblätter sind durchgehend dreifach differenziert (Basisniveau, Mittleres Niveau, Erweitertes Niveau).

Arbeitsmaterial zur Differenzierung:
Diese Arbeitsblätter sind durchgehend in drei Niveaustufen (Basisniveau, Mittleres Niveau, Erweitertes Niveau) eingeteilt. Somit lässt sich innerhalb der Klasse/Gruppe je nach Leistungsstärke differenzieren.

Zusatzmaterial:
Zu diesem Produkt steht weiteres Zusatz- und Ergänzungsmaterial zum Download bereit.

Interaktive Arbeitsblätter:
Dieses Arbeitsheft bietet interaktive Arbeitsblätter, die auf allen Endgeräten (Handy, Tablet, Laptop, PC) direkt digital bearbeitbar sind.

Fächerübergreifend einsetzbar:
Diese Arbeitsblätter können mit verschiedenen Fächern (z.B. Deutsch, Sachunterricht und Religion) fächerübergreifend verknüpft und eingesetzt werden.

Grundschrift:
Die Arbeitsblätter dieses Produktes sind zwecks besserer Lesbarkeit in der Schriftart "Grundschrift" gehalten.

Grundschrift mit Sprechsilbenfärbung:
Dieses Produkt ist zur einfachen Lesbarkeit in der Grundschrift mit Sprechsilbenfärbung angelegt. Die Schriftgröße und der Zeilenabstand sind größer.

Ähnliche Artikel

Schulgarten im Unterricht / Band 2: Pflanzenvermehrung
Alltagskompetenz Botanik Umwelt & Nachhaltigkeit Ökologie & Ökosysteme
Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7
Verhaltensbiologie und Systematik
Zoologie
Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Lernspiel Haustiere
Zoologie Ökologie & Ökosysteme
Klasse 5 Klasse 6
Neophyten und Neozoen
Botanik Zoologie Ökologie & Ökosysteme
Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Lernmodul 2: Zellbiologie / Kompaktband
Botanik Evolution Natur, Klima, Lebensräume & Umweltschutz Zoologie Ökologie & Ökosysteme
Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse 11 Klasse 12 Klasse 13
Lernwerkstatt Immunologie
Evolution Humanbiologie
Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10
Waldtiere / Sachunterricht Grundschule
Natur, Klima, Lebensräume & Umweltschutz Zoologie
Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4
Lernwerkstatt Libellen
Evolution Zoologie Ökologie & Ökosysteme
Klasse 3 Klasse 4
Lapbook Dinosaurier
Evolution Vor- und Frühgeschichte Zoologie
Klasse 3 Klasse 4
Kennzeichen des Lebens
Botanik Evolution Humanbiologie Zoologie
Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7