Arbeitsblätter zu den Artikeln 

Der, die, das sind die häufigsten Worte in unserem Sprachgebrauch. In nahezu jedem Satz können diese sogenannten bestimmten Artikel vorkommen, weswegen sie in der Grundschule bereits früh gelernt werden.

   

Ebenso wichtig sind die beiden unbestimmten Artikel ein und eine. Auch diese werden sehr häufig verwendet. Da man bei den Artikeln einige Regeln beachten muss, gibt es hier viele Informationen rund um diese sowie Übungen und Arbeitsblätter, mit denen man daheim die richtige Verwendung der Artikel üben kann. 

Formen von bestimmten und unbestimmten Artikeln 

Die bestimmten und unbestimmten Artikel kommen wie Nomen in verschiedenen Formen, nämlich im Maskulinum, Femininum und Neutrum vor. Die bestimmten Artikel gibt es in der Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural). Hier unterscheiden sie sich nicht. Mit unbestimmten Artikeln kann nur ein Singular gebildet werden.

Die bestimmten Artikel:

Singular Plural
Maskulinum Der Die
Femininum Die Die
Neutrum Das Die

Die unbestimmten Artikel:

Maskulinum SingularFemininum SingularNeutrum Singular
eineineein

Der bestimmte Artikel bei den 4 Fällen

Da es im Deutschen vier verschiedene Fälle gibt, den Nominativ, den Genitiv, den Dativ und den Akkusativ, müssen auch die Artikel an diese Fälle angepasst werden. Die unbestimmten Artikel werden genutzt, wenn man sich auf ganz bestimmte Menschen oder Dinge beziehen möchte.

Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ Dem Mann Der Frau Dem Kind
Genitiv Des Mannes Der Frau Des Kindes
Dativ Dem Mann Der Frau Dem Kind
Akkusativ Den Mann Die Frau Das Kind

Eine Besonderheit hierbei ist, dass im Plural bei allen vier Fällen immer der gleiche bestimmte Artikel steht. Deshalb muss man bei den anderen Fällen besonders darauf achten, um welches Geschlecht es sich beim Nomen handelt.

Der unbestimmte Artikel bei den 4 Fällen

Die unbestimmten Artikel werden genutzt, um von Menschen und Dingen zu sprechen, die nicht näher bekannt sind.

Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ Ein Mann Eine Frau Ein Kind
Genitiv Eines Mannes Einer Frau Eines Kind
Dativ Einem Mann Einer Frau Einem Kind
Akkusativ Einen Mann Eine Frau Ein Kind

Die Besonderheit bei unbestimmten Artikeln besteht darin, dass es diese nur im Singular gibt und wir für diese keinen Plural bilden.

Präposition und Artikel verbinden

Artikel kann man mit Präpositionen verbinden, um Sprache variabler und auch schneller zu machen.

An + dem = Am Wir gehen am Haus vorbei.

An + das = Ans Ich gehe ans Telefon

Bei + dem = Beim Beim Sommerfest habe ich Spaß gehabt.

In + dem = Im Die Jacke im Schaufenster gefällt mir.

Von + dem = Vom Ich komme vom Unterricht zurück.

Zu + dem = Zum Ich fahre zum Bahnhof.

Zu + der = Zur Zur Mittagszeit wird es sehr heiß.

Arbeitsblätter kostenlos herunterladen 

Unsere ausgewählten Übungen zum Thema 

"Artikel

als kostenlosen Download mit Lösung.

herunterladen