Lernwerkstatt Kinderrechte
Entstehung & Wahrnehmung der Kinderrechte vom Mittelalter bis zur UNICEF
Holger Cebulla
58,00 €
Als Sofortdownload verfügbar
Produktnummer:
S12973
EAN: 9783985589685
ISBN:
978-3-98558-968-5
Eigenschaften
Seitenanzahl: | 52 |
---|---|
Ausstattung: | Paperback, schwarz-weiß |
Altersstufe: | Klasse 5, Klasse 6, Klasse 7 |
Schulform: | Sekundarstufe I |
Fächer: | Geschichte, Gesellschaft, Politik |
Methoden: | PDF plus |
Themen: | Armut, Kinderarbeit, Kinderrechte |
Dieses Arbeitsheft ist vorgesehen zum Einsatz in der Sekundarstufe in den Klassen 5 bis 7. Die Kopiervorlagen enthalten interessante Infotexte und dazu ausgearbeitete Aufgabenstellungen, die in verschiedenen Sozialformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit) erarbeitet werden. Die Arbeitsblätter sind bestens geeignet zum Einsatz in der Freiarbeit oder zum Stationenlernen und mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle - ausgestattet.
Dass Kinder und Jugendliche eigene Rechte haben, sie speziell zu schützen sind, man versucht, auf sie einzugehen und Erziehung ohne körperliche Strafen erfolgen soll, ist für uns heute selbstverständlich. Geschichtlich betrachtet galten Kinder allerdings lange Zeit als Besitz ihrer Eltern, eigene Rechte hatten sie nicht. Erst 1990 erließ die UNO eine Kinderrechtskonvention, in der u.a. festgelegt wird, dass Kinder das Recht auf Spiel und Freizeit haben und sie umsorgt und vor Gewalt geschützt aufwachsen sollen. Viele Kinder und Erwachsene wissen allerdings nicht, dass es Kinderrechte gibt, und wenden sich bei Verletzung ihrer Rechte nicht an die dafür zuständigen Stellen. Möglichst umfassend Wissen über Kinderrechte zu vermitteln ist Ziel dieses Skripts.
Inhalt:
- Die Entstehung der Kinderrechte
- Kindheit bis zum Mittelalter
- Zeitalter der Aufklärung: Kindheit als eigenständiger Lebensabschnitt
- Schulunterricht zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Anerkennung von Kinderrechten nach dem Ersten Weltkrieg
- Eine neue Auffassung von Erziehung
- Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen
- Die Grundlagen der Kinderrechtskonvention von 1990
- Die vier Grundprinzipien der Kinderrechtskonvention
- Spezifische Rechte der Kinderkonvention
- Kinderrechte in Deutschland
- Gesetze und Maßnahmen zum Schutze der Kinder in der Bundesrepublik
- Kinderrechtsreport des Deutschen Kinderhilfswerk
- Maßnahmen zu Mediensucht
- Exkurs: Kinderladenbewegung und antiautoritäre Erziehung
- Aktuelle Situation der Kinderrechte weltweit
- Zeitstrahl zur Entwicklung der Kinderrechte
- Zusammenfassende Aufgaben
Mit Lösungen - auch zur Selbstkontrolle.
Print-Version | PDF-Einzellizenz | PDF-Schullizenz | Bundle Print & PDF-Einzellizenz | Bundle Print & PDF-Schullizenz | |
---|---|---|---|---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |||||
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |||||
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |||||
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
Print-Version | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
PDF-Einzellizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
PDF-Schullizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
Bundle Print & PDF-Einzellizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
Bundle Print & PDF-Schullizenz | |
---|---|
Unbefristete Nutzung der Materialien | |
Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Materialien im eigenen Unterricht | |
Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizenzierten Schule | |
Einstellen des Materials im Intranet oder Schulserver der Institution |
Dieses Produkt ist als PDF+ erhältlich
Das komplette Heft als einzelne interaktive Arbeitsblätter, die im PDF-Reader mit PC, Tablet oder anderen Geräten ausgefüllt und abgespeichert werden können - KEINE Zusatzprogramme notwendig!). Sie finden die PDF+ als Einzel- oder Schullizenz unter "Weitere Lizenzvarianten" - achten Sie auf den Hinweis "PDF plus".