Adjektive

Im Deutschen gibt es die Adjektive, welche man auch oft als Wiewörter oder Eigenschaftswörter nennt. Diese Adjektive beschreiben Menschen, Gegenstände oder Zustände näher, damit man diese besser erklären und veranschaulichen kann. Da man Adjektive in Klasse 2 und Klasse 3 der Grundschule kennenlernt, werden sie dort auch als Eigenschaftswörter und Beiwörter bezeichnet.

   

Steigerung von Adjektiven 

Das besondere an Adjektiven ist ihre Steigerbarkeit, wie in klein, kleiner, am kleinsten. Die Steigerungsform nennt man Komparativ (1. Steigerung – kleiner) und Superlativ (2. Steigerung – am kleinsten). Die Grundform (klein) nennt man positiv.

Die meisten Adjektive sind leicht zu steigern und man hängt für den Komparativ ein -er an die Grundform an (klein-er). Für den Superlativ wird die Endung -sten angehängt (klein-sten).

Bei den Vokalen a, o und u wird für die beiden Steigerungsformen ein Umlaut (lang, länger, am längsten). Enden Adjektive auf -el oder -er, fällt im Komparativ das e weg (teurer).

Enden die Adjektive in der Grundform auf die Buchstaben -d, t, -tz, -z, -s, -ss, sch oder -ß muss man beim Superlativ noch statt der Endung -sten die Endung -esten nutzen (am laut-esten).

PositivKomparativSuperlativ
kleinkleineram kleinsten
schnellschnelleram schnellsten
lautlauteram lautesten
buntbunteram buntesten
teuerteureram teuersten
kaltkälteram kältesten

Unregelmäßige Steigerung von Adjektiven

Wie bei einigen anderen Worten gibt es auch bei den Adjektiven unregelmäßige Steigerungen. Diese muss man auswendig lernen, um sie immer richtig steigern zu können.

PositivKomparativSuperlativ
gutbesseram besten
gernlieberam liebsten
großgrößeram größten
hochhöheram höchsten
oftöfteram häufigsten
vielmehram meisten
nahnäherAm nächsten

Arbeitsblätter kostenlos herunterladen 

Unsere ausgewählten Übungen zum Thema 

"Adjektive

als kostenlosen Download mit Lösung.

herunterladen