Reflexivpronomen

Mit einem Reflexivpronomen sind die Pronomen mich/mir, dich/dir, uns, euch und sich gemeint. Diese verwendet man mit reflexiven Verben wie Zähne putzen oder reziproken Verben wie einander kennen. Reflexivpronomen werden deshalb auch rückbezügliche Fürwörter genannt, weil sie sich immer auf ein Subjekt beziehen

    

Reflexivpronomen Beispiele 

ichduer/sie/eswirihrsie/Sie
Akkusativmichdichsichunseuchsich
Dativmirdirsichunseuchsich

Akkusativ: 

  • Dich habe ich ja schon ewig nicht mehr gesehen.
  • Uns beneidet heute auch keiner um das Wetter.
  • Nach dem ganzen Stress letzte Woche kann mich nichts mehr schocken.

Dativ:

  • Mir gefällt das Bild in der Eingangshalle sehr gut. 
  • Mit dir muss ich dringend reden.
  • Uns fehlt noch ein Mitspieler für das Turnier.

Welche Pronomen gibt es?

Wir unterscheiden insgesamt zwischen sieben verschiedenen Pronomentypen. Diese sind nachfolgend aufgeführt:

  1. Personalpronomen (das persönliche Pronomen)
    ich, du, er/ sie/ es, wir, ihr, sie 
  2. Possessivpronomen  (das besitzanzeigende Pronomen)
    mein, dein, sein / ihr / sein, unser, euer, ihr 
  3. Demonstrativpronomen (das hinweisende Pronomen)
    dieser / diese / dieses, solcher / solche / solches, jener / jene / jenes, derselbe / dieselbe / dasselbe
  4. Relativpronomen (das bezügliche Pronomen)
    der / die / das, welcher / welche / welches
  5. Interrogativpronomen (das fragende Pronomen)
    wer? was? wie? welcher? welches?
  6. Indefinitpronomen (das unbestimmte Pronomen)
    alle, alles, einige, jeder, jede, keiner, niemand, man
  7. Reflexivpronomen (das rückbezügliche Pronomen)
    meiner, deiner, dir, mir, uns, euch, sich

Arbeitsblätter kostenlos herunterladen 

Arbeitsblätter kostenlos herunterladen 

Unsere ausgewählten Übungen zum Thema 

"Reflexivpronomen

als kostenlosen Download mit Lösung.

herunterladen