Unterrichtsmaterial zu Bildergeschichten 

Eine Bildergeschichte schreibt man in der Regel erstmals in der dritten Klasse. Danach kommt diese Form der Erzählung aber immer wieder vor. Deshalb sollte man mit dieser und weiteren Erzählformen gut umgehen können. Zumal sich der Aufbau und Ablauf einer Bildergeschichte auch in anderen Schreibformen wiederfinden lässt. Wie eine gute Bildergeschichte gestaltet wird, welche wichtigen W-Fragen und Zeitformen beachtet werden müssen und wie man diese gut abschließt, wollen wir hier zeigen. Damit man das Schreiben der Bildergeschichte üben kann, bieten wir kostenlose Übungen an.

 

Was ist eine Bildergeschichte? 

Eine Bildergeschichte ist eine Erzählung, die durch eine Reihe von Bildern oder Zeichnungen dargestellt wird, welche in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. Jedes Bild zeigt eine Szene oder Handlung, die zur Fortsetzung der Geschichte beiträgt. Die Bildergeschichten sind eine effektive Methode, um komplexe Handlungen auf einfache Weise zu erzählen.

Wie schreibt man eine Bildergeschichte?

Um eine Bildergeschichte zu erstellen, sollten zuerst Ideen gesammelt werden, um das Thema, die Charaktere und ihre Ziele und Konflikte festzulegen. Anschließend sollte die Geschichte in Szenen aufgeteilt werden, um zu entscheiden, wie viele Bilder für jede Szene benötigt werden. Danach sollten die Bilder skizziert werden, um die Geschichte visuell darzustellen. Ein Text sollte hinzugefügt werden, um die Handlung und Dialoge zu ergänzen, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass der Text nicht zu lang wird und das Bild nicht überlagert. Zum Schluss sollte die Bildergeschichte überarbeitet werden, um sicherzustellen, dass die Bilder und der Text die Geschichte sinnvoll und verständlich wiedergeben.

Einleitung

Generell besteht eine Bildergeschichte aus den klassischen Elementen der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss. Grundsätzlich sollten in einer Bildergeschichte alle wichtige W-Fragen beantwortet werden, also zum Beispiel folgende:

  • Wer sind die Charaktere?
  • Was ist ihr Ziel?
  • Wo spielt die Geschichte?
  • Wann findet die Handlung statt?
  • Warum geschieht das, was geschieht?
  • Wie wird das Ziel erreicht?

Hauptteil

Im Hauptteil einer Bildergeschichte werden die Bilder in einer bestimmten Reihenfolge präsentiert, um eine Handlung zu erzählen. Jedes Bild zeigt eine Szene oder Situation, die zur Fortsetzung der Geschichte beiträgt. Die Bilder sollten eine klare Abfolge haben und die Handlung sollte von Bild zu Bild voranschreiten. Um eine spannende Bildergeschichte zu schreiben, ist es wichtig, dass man den Leser von Beginn an in die Geschichte hineinzieht, indem man eine interessante Handlung entwickelt. Das kann mit einer spannenden Einleitung beginnen und sich über eine stets steigernde Handlung fortentwickeln. Der Höhepunkt der Geschichte sollte der Punkt sein, an dem der Konflikt gelöst wird und die Charaktere ihr Ziel erreichen oder scheitern. Dieser Teil der Geschichte sollte besonders dramatisch und emotional sein, um den Leser zu fesseln und ihm ein befriedigendes Ende zu bieten.

Schluss

Im Schluss einer Bildergeschichte sollte die Handlung zu einem Abschluss kommen und der Leser sollte ein Gefühl der Zufriedenheit oder des Verständnisses haben. Dies kann durch ein Happy-End erreicht werden, in dem die Konflikte gelöst sind und die Charaktere ihr Ziel erreicht haben. Es gibt jedoch auch Geschichten, die ein offenes Ende haben und dem Leser Raum zum Nachdenken und Spekulieren lassen.

Ob die Geschichte im letzten Bild endet oder nicht, hängt von der Art der Geschichte ab. Einige Geschichten können mit einem einzigen Bild abgeschlossen werden, während andere Geschichten mehrere Bilder benötigen, um die Handlung zu einem Ende zu bringen.

Wenn eine Bildergeschichte Fragen offen lässt, kann dies Absicht sein, um den Leser zum Nachdenken anzuregen und ihm Raum zu geben, eigene Interpretationen zu entwickeln. Wenn die Geschichte jedoch zu viele unbeantwortete Fragen hat, kann dies den Leser frustrieren und die Geschichte unvollständig erscheinen lassen.

Wie erstelle ich eine Bildergeschichte?

Um eine gute Bildergeschichte zu erstellen, sollte diese von Beginn an schlüssig geplant werden. Folgende einzelnen Schritte helfen bei der Umsetzung:

Schreibplan erstellen: Man sollte zu Beginn festlegen, wer und was in der Geschichte vorkommen soll. Darauf wird ein Plan erstellt.

Personen/Namen festlegen: Wer soll in der Geschichte vorkommen? Wie sollen die Figuren heißen?

Verhalten der Charaktere: Wie verhalten sich die Charaktere, welche Eigenschaften haben sie? In welcher Beziehung stehen sie zueinander?

Handlung: Wie wird die Handlung voranschreiten? Welche Konflikte und Lösungen gibt es?

Formulierung einer guten Bildergeschichte

Eine gute Bildergeschichte zeichnet sich durch lebhafte Beschreibungen und detaillierte Sinneseindrücke aus. Hierfür sollten Adjektive und Adverbien genutzt werden. Dadurch können Sinneswahrnehmungen der Charaktere besser beschrieben werden. Indem man als Leser erfährt, was die handelnden Figuren sehen, hören, fühlen, schmecken und riechen, kann man in die Geschichte abtauchen und nachempfinden, was passiert.

Das gleiche gilt für Emotionen, die man mithilfe von Adjektiven und Adverbien besser beschreiben kann.

In welcher Zeitform wird eine Bildergeschichte geschrieben?

Eine Bildergeschichte kann grundsätzlich in verschiedenen Zeitformen geschrieben werden, je nachdem, welcher Stil und welche Erzählweise gewünscht sind. Für gewöhnlich wird die Bildergeschichte jedoch in der 1. Vergangenheitsform (Präteritum) geschrieben, da sie bereits stattgefunden hat. Die Verwendung der Vergangenheitsform ermöglicht es dem Autor auch, auf das Geschehene zurückzublicken und es aus einer reflektierenden Perspektive zu betrachten.

Die wörtliche Rede wird in der Bildergeschichte wiederum immer in der Gegenwartsform (Präsens) wiedergegeben, um den Eindruck zu erwecken, als ob der Leser direkt in die Handlung eingebunden wäre.

Insgesamt ist es aber immer wichtig, die gleichbleibende Zeitform zu nutzen, da es sonst zu unklaren Erzählungen und Zusammenhängen kommen kann.